
Ab in’s Ausland
Du bist 18-30 Jahre alt und möchtest einen Freiwilligendienst im Ausland im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps machen? Die Werkstattschule kann dich dabei als Entsendeorganisation unterstützen. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du ein Projekt im Ausland findest!
Du interessierst dich für einen Auslandsaufenthalt? Dann schreib uns gern eine Nachricht!
Interessierst du dich für andere Projekte im Ausland, findest du im folgenden Infos, wie wir dich als sending organization unterstützen:
1. Registrierung
Zuerst musst du dich auf der offiziellen Website vom Europäischen Solidaritätskorps registrieren. Nachdem du dich auf dem Portal des Europäischen Solidaritätskorps registriert hast, kannst du dein persönliches Dashboard sehen.
2. Projekt finden
Als nächstes stöberst du am besten ein wenig in der Projektübersicht, um ein passendes Projekt zu finden. Mach dir Gedanken darüber, was dir bei deiner Zeit im Ausland am wichtigsten ist: Gibt es eine bestimmte Tätigkeit, die du gerne ausüben willst oder möchtest du z.B. unbedingt in ein bestimmtes Land und was du dann dort genau machst ist für dich Nebensache? Umso genauer du weißt, wo deine Prioritäten liegen, desto besser kannst du ein passendes Projekt finden!
Hier geht es zur Projektübersicht.
Extra-Tipp: Informiere dich genau über die jeweiligen Aufnahmeorganisationen und schau auch, was ehemalige Freiwillige darüber zu berichten haben!
3. Bewerbung
Hast du ein paar passende Projekte gefunden? Herzlichen Glückwunsch! Das ist ein guter Moment, um deine Bewerbungen loszuschicken! Am besten erstellst du deinen Lebenslauf auf Englisch und fügst außerdem ein kurzes Statement hinzu. Fast alle Aufnahmeorganisationen erwarten zusätzlich ein Motivationsschreiben, wieso du genau dieses Projekt machen willst und warum du die optimale Person dafür bist.
Wenn du hiermit Hilfe benötigst, kontaktiere uns gerne!
4. Interview
Das Vorstellungsgespräch wird sich um die klassischen Fragen drehen wie bspw. was deine Rolle dort ist, welche Skills du dort lernen oder verbessern möchtest und was für Fähigkeiten du bereits mitbringst, die für das Projekt von Nutzen sein könnten. Geh ganz locker an die Sache ran, du schaffst das! Es ist nur ein Gespräch :)
Extra-Tipp: Denk daran, auch ganz konkrete organisatorische Fragen zu stellen, wie z.B. ob es einen begleitenden Sprachkurs gibt, wo du wohnen wirst, ob ein Monatsticket für Bus & Bahn inklusive ist, wie deine täglichen Arbeitszeiten sein werden und ob die Reisekosten von und zu deinem Herkunftsland übernommen werden.
5. Und jetzt wir!
Jetzt brauchst du noch eine Entsendeorganisation - das könnten wir sein! Falls du zu diesem Zeitpunkt noch keinen Kontakt zu uns aufgenommen hast, dann melde dich am besten jetzt und schreib uns eine Nachricht.
Schau dir hier Berichte von anderen Freiwilligen an, die wir als Entsendeorganisation unterstützt haben!